In der zweiten Veranstaltung unserer Reihe „Zukunftsfähiges Wirtschaften ist vernetzt“ gab Roland Liertz spannende Einblicke in Definition und Potenziale von Business Ecosystemen. Die Diskussion zeigte: Ecosysteme brauchen Vertrauen, klare Nutzenorientierung und gute Moderation, um Wirkung zu entfalten.
Am 1. September 2025 fand die zweite Veranstaltung der neuen Reihe „Zukunftsfähiges Wirtschaften ist vernetzt“ statt. Dieses Mal stand das Thema Business Ecosysteme im Mittelpunkt.
Roland Liertz, der sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Aufbau und der Gestaltung von Ecosystemen beschäftigt, gab einen umfassenden Einblick:
Besonders betont wurden die Rolle von Vertrauen, Diversität und Emergenz: Ecosysteme funktionieren nicht nach starren Plänen, sondern entfalten ihr Potenzial durch Dynamik, Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen.
In den Breakout-Räumen diskutierten die Teilnehmenden drei Leitfragen:
Ergebnisse waren u. a.:
Die Veranstaltung machte deutlich:
Die Reihe „Zukunftsfähiges Wirtschaften ist vernetzt“ wird in den kommenden Monaten mit weiteren Schwerpunkten fortgesetzt – unter anderem zu Circular Economy, People–Planet–Profit und Wissenstransfer.