Kreislaufwirtschaft klingt oft nach groĂen Investitionen, komplizierten Prozessen oder kompletten GeschĂ€ftsmodellĂ€nderungen. Doch in Wirklichkeit beginnt sie viel frĂŒher und kleiner.
Wenn wir sie systemisch betrachten, sehen wir: Jeder einzelne Schritt wirkt nicht nur lokal, sondern ins gesamte System hinein. Ein kleiner Anstoà kann langfristig Kooperationen schaffen, Ressourcen schonen und Innovationen ermöglichen.
Im heutigen Impuls verbinden wir diese beiden Blickwinkel.
Impuls: Kreislaufwirtschaft systemisch denken
Neuigkeiten aus dem Ecosystem
Eventvorschau
Gemeinsam gestalten
1. Impuls: Kreislaufwirtschaft systemisch denken
Kreislaufwirtschaft bedeutet: Ressourcen so lange wie möglich im Umlauf halten, ihren Wert erhalten und Abfall vermeiden. Statt einer linearen Logik von nehmen â nutzen â wegwerfen setzen wir auf ein Modell von nutzen â weitergeben â neu nutzen.
Systemisch betrachtet ist Kreislaufwirtschaft mehr als Recycling. Sie verÀndert Beziehungen, Strukturen und Denkweisen. Denn sobald Ressourcen nicht nur als Kostenfaktor, sondern als verbindendes Element zwischen Menschen, Abteilungen und Unternehmen gesehen werden, entstehen neue Möglichkeiten.
Der systemische Mehrwert im Unternehmen: Transparenz ĂŒber Ressourcen schafft Klarheit und fördert abteilungsĂŒbergreifendes Denken.
Der systemische Mehrwert im Netzwerk: Gemeinsame Nutzung oder Weitergabe von Materialien eröffnet neue Partnerschaften.
Der systemische Mehrwert in der Gesellschaft: Weniger Abfall und effizientere Nutzung senken den ökologischen FuĂabdruck.
Der erste Dominostein: Inventur mit Perspektive
Viele Unternehmen fragen: Wo sollen wir anfangen? Die Antwort: bei etwas, das greifbar, messbar und sofort umsetzbar ist: einer Inventur. So funktioniert sie:
Bestandsaufnahme
Welche Materialien, GerÀte oder Produkte nutzen wir hÀufig?
Was liegt ungenutzt im Lager oder BĂŒro?
Gibt es BestĂ€nde, die regelmĂ€Ăig ausgetauscht, aber teilweise noch nutzbar sind?
Analyse im Team
Was brauchen wir wirklich selbst?
Was könnten wir mieten statt kaufen?
Welche Ressourcen könnten wir teilen, verkaufen oder spenden?
Systemische Anschlussfragen
Mit wem können wir ins GesprÀch gehen?
Welche Kooperationen entstehen daraus?
Wie können wir intern eine Kultur der Offenheit fĂŒr Ressourcenteilung schaffen?
Warum das funktioniert? Eine Inventur wirkt wie ein kleiner Kieselstein im Wasser, sie zieht Kreise. Sie schafft Wissen, wo vorher Annahmen waren. Sie macht sichtbar, welche Ressourcen im System stecken. Sie startet GesprÀche, die neue Wege eröffnen.
So startest du jetzt
Plane einen festen Termin fĂŒr die Inventur, idealerweise mit Beteiligung aus mehreren Abteilungen.
Halte nicht nur Mengen fest, sondern auch Ideen, wo eine Ressource weiter genutzt werden könnte.
Teile die Ergebnisse intern und, wo sinnvoll, auch extern.
Systemisch denken heiĂt, nicht nur den Bestand zu sehen, sondern die Beziehungen und Möglichkeiten, die daraus entstehen. Kreislaufwirtschaft beginnt nicht mit einer Technik, sondern mit einer Perspektive.
Was denkst du:
Diskutiere mit uns im Slack-Channel #eco-austausch-mit-allen. Wir sind gespannt auf gegenseitige Inspiration und mehr Entspannung.
Ăbrigens: Du kannst uns ĂŒber unsere Woodboxauch jederzeit anonym schreiben.
2. Neuigkeiten aus dem Ecosystem
Unser neues und interaktives Online-Format: ZukunftsfĂ€higes Wirtschaften ist vernetzt: Im letzten Newsletter haben wir offen darĂŒber gesprochen, dass unsere Formate bisher zwar sehr gut ankommen, aber oft nur wenige erreichen. Mit unserer neuen Veranstaltungsreihe wollen wir das Ă€ndern und Themen so aufbereiten, dass mehr Menschen inspiriert werden und ins Handeln kommen.
Am 25. August 2025, 17:30â18:30 Uhr (MS Teams) starten wir mit einem Impuls von Mirjam Gawellek (Expertin fĂŒr regenerative GeschĂ€ftsmodelle) und Georg Staebner: Wie meistern wir Herausforderungen, die kein Unternehmen allein lösen kann?
Von persönlicher Berufung bis zu radikaler Zusammenarbeit ĂŒber Branchen- und Sektorgrenzen hinweg â dieses interaktive Online-Event verbindet Inspiration, gemeinsames Zukunftsdenken und praxisnahen Austausch. Nach einem Impuls-Interview und kurzer Fragerunde entwickeln die Teilnehmenden in Breakout-Sessions konkrete Zukunftsbilder und bauen daraus BrĂŒcken ins Heute.
Gerade im Kontext von Kreislaufwirtschaft und zirkulĂ€rer Wertschöpfung zeigt dieses Format, wie wir durch Vernetzung, Perspektivenvielfalt und gemeinsames Handeln Lösungen schaffen können, die weit ĂŒber das eigene Unternehmen hinaus wirken.
Und weil Inspiration der erste Schritt zur VerĂ€nderung ist ⊠Wer schon vor dem Event frische Impulse sammeln möchte, findet in unseren aktuellen Podcast-Folgen spannende DenkanstöĂe zu nachhaltigem und zukunftsfĂ€higem Wirtschaften:
đ beyond economy Podcast
Ăkologie trifft Ăkonomie: Wie Unternehmen konkret zum Erhalt heimischer WĂ€lder beitragen können: Curtis SchĂŒĂler (Baumpaten Deutschland) spricht ĂŒber die Umwandlung von Monokulturen in widerstandsfĂ€hige MischwĂ€lder, praktische Kooperationen mit Firmen (inkl. Mitarbeitenden-Pflanzaktionen), die Rolle der PEFCâZertifizierung und transparente Zusammenarbeit mit Forstgemeinschaften.
Integration als SchlĂŒssel fĂŒr nachhaltiges Wirtschaften: Osman Vatansever (SocialBee) erzĂ€hlt seinen Weg von der TĂŒrkei nach Deutschland, spricht ĂŒber HĂŒrden beim Ankommen und den Aufbau einer beruflichen Perspektive. Er zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Programme â etwa zur Integration von Frauen mit Fluchthintergrund â Vielfalt als wirtschaftliche und gesellschaftliche StĂ€rke nutzen können. Zentrale Botschaft: Nachhaltigkeit ist auch sozial und kulturell.
đ SYM Podcast
Wie eine volldigitale Steuer- und Rechtsberatung KMU unterstĂŒtzt: Lucia Schwienbacher berichtet ĂŒber die Arbeit ihrer digitalkanzlei, die Pandemie als Digitalisierungstreiber, flexible Teamstrukturen und die Bedeutung regelmĂ€Ăiger Kommunikation. Sie spricht ĂŒber ihren Weg ins Unternehmertum, die Rolle von Kooperationen im Symworking Ecosystem und warum Netzwerke den Unterschied zwischen Zerstörerischer Kampf um Umsatz und gegenseitiger UnterstĂŒtzung ausmachen. Zudem: Ein PlĂ€doyer fĂŒr mehr Unternehmerinnen und den Mut, den eigenen Weg sichtbar zu gehen.
Von der Stadtentwicklung zur Programmleitung des beyond economy Festivals: Josa GrĂ€ber spricht ĂŒber ihre Erfahrungen in der Eventorganisation, die Herausforderungen einer neuen Festivalform und das Ziel, unterschiedliche Perspektiven zu verbinden. Sie teilt ihren persönlichen Weg zu regenerativen Wirtschaftsmodellen, die Rolle von Beziehungen in einer neuen Wirtschaft und ihre Vision eines Festivals als Gemeinschaftsraum fĂŒr Inspiration, Austausch und konkrete nĂ€chste Schritte.
Support fĂŒr dich: Du hast Fragen, Feedback oder Ideen? Bitte nutze unser zentrales Tool: https://support.sym.eco/ Dort geht nichts verloren, versprochen.
3. Anstehende Events
Startups For Tomorrow Festival 2025 Smartvillage (MĂŒnchen)
Nach dem ĂŒberwĂ€ltigenden Feedback im letzten Jahr kehrt das Startups for Tomorrow Festival zurĂŒck â gröĂer, vernetzter und mutiger denn je!
FĂŒr alle GrĂŒnder*innen, Changemaker und Thought Leader, die sich fĂŒr Wirtschaft und Impact interessieren, sich mit Gleichgesinnten austauschen und voneinander lernen wollen. Ein ganzer Tag voller Inspiration, Innovation und Impact â mit Keynotes, Panels, Masterclasses & Networking rund um Unternehmertum.
Hier triffst du direkt auf Role Models und kannst sie alles fragen, was dir am Herzen liegt. Das Motto 2025: "Where Growth meets Impact" Wie Unternehmen Verantwortung ĂŒbernehmen und dabei wirtschaftlich erfolgreich sind, zeigen ĂŒber 30 Speaker*innen aus Top-Startups, Corporates und Forschung â u.âŻa. Patagonia, The Female Company, Microsoft, GOT BAG, everdrop, RECUP, 1KOMMA5°, followfood und viele mehr. Was dich erwartet:
Inspirierende Keynotes & Panels zu CSR, Marketing & Business Development
Praxisnahe Masterclasses mit echten Learnings
VielfĂ€ltige Networking-Formate und Q&As mit GrĂŒnder*innen & Changemaker
Einblicke in reale Herausforderungen & echte Lösungen
Hast du schon dein Ticket fĂŒr das beyond economy Festival? Am 29. Oktober bringt das beyond economy Festival wieder Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen â mitten in MĂŒnchen. Unser gemeinsames Ziel: eine Wirtschaft gestalten, die gleichzeitig verantwortungsvoll, wettbewerbsfĂ€hig und vernetzt ist.
Drei zentrale Themenfelder strukturieren den Tag:
People â Wie gestalten wir Netzwerke, in denen Talente sich entfalten und Organisationen wachsen können?
Profit â Wie sichern technologische Innovationen wie KI und Plattformstrategien unsere ZukunftsfĂ€higkeit?
Planet â Wie entstehen GeschĂ€ftsmodelle, die auf Regeneration statt Ausbeutung setzen?
Was dich z.B. erwartet:
Keynotes von Unternehmens- und InnovationsfĂŒhrer:innen
Co-Creation Labs mit Start-ups und Symcompanies
Austausch mit Entscheider:innen, Talenten und Förderpartnern
Das beyond economy Festival ist mehr als ein Event â es ist ein gemeinsamer Schritt in Richtung vernetzter Zukunftswirtschaft.
30 Minuten Ideen & Menschen â kurzweilig, inspirierend und verbindend đïž Jeden Dienstag um 12 Uhr | đ im Huddle in Slack. Kurzweilige Inspiration und echte Verbindungen im Symworking Ecosystem.In einer halben Stunde jede Woche bieten wir Raum fĂŒr kleine Impulse und ein entspanntes Miteinander zur Mittagspause.
Unsere Erfahrung aus den letzten Monaten zeigt: Je vielfĂ€ltiger die Perspektiven in unserem Netzwerk, desto konkreter und wirksamer werden die Lösungen. Projekte zu Kreislaufwirtschaft, zirkulĂ€rer Wertschöpfung oder regenerativem Wirtschaften profitieren messbar von interdisziplinĂ€rer Zusammenarbeit â insbesondere dann, wenn Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ihre Ressourcen, Kontakte und Ideen einbringen.
Wenn du Menschen kennst, die sich mit diesen Themen beschÀftigen oder vor Àhnlichen Herausforderungen stehen, lade sie gern ein, Teil des Netzwerks zu werden. Jede neue Verbindung erhöht die Chance, komplexe Vorhaben schneller und nachhaltiger umzusetzen.